Peter-Pan-Grundschule

Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Die Betreuung der Kinder findet in diesem Schuljahr an drei Standorten statt:

  • Kinder der 1. Klassen im MUR (mobile Unterrichtsräume) in der Franz-Stenzer-Straße 41A , 12679 Berlin
  • Kinder der 2.-3. Klassen im MEB (modularer Ergänzungsbau) in der Landsberger Allee 467A, 12679 Berlin
  • Kinder der 4.-6. Klassen in der Kinder- und Jugend Freizeiteinrichtung „Fair“ in der Marzahner Promenade 51, 12679 Berlin.

Wir betreuen zurzeit ca. 290 Kinder. Träger der Schule ist das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf / Abteilung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport.

Im MUR stehen uns für die Kinder der 1. Klassen die Klassenräume, sowie der Früh- und Späthortraum, am Nachmittag zur Verfügung. Die Förderung und Betreuung am Nachmittag werden durch 5 Erzieher*innen und einer Fachkraft für Inklusion und Teilhabe begleitet.

Im MEB stehen uns für die Kinder der 2.-3. Klassen 9 Klassenräume und der Frühhortraum für die ergänzende Förderung und Betreuung zur Verfügung. Der Nachmittag wird von 10 Erzieher*innen und einer Fachkraft für Inklusion und Teilhabe begleitet.

Für die Kinder der 4.-6. Klassen stehen uns die Räumlichkeiten der Kinder- und Jugend Freizeiteinrichtung „Fair“ für den Nachmittagsbereich zur Verfügung. Die Kinder werden durch 2 Erzieherinnen und einer Fachkraft für Inklusion und Teilhabe betreut.

Die Frühhortbetreuung wird auf zwei Gebäude verteilt. Die Kinder der 1. Klassen, die einen Vertrag für die Betreuung von 6-7:30 haben, werden im MUR in Empfang genommen.

Kinder mit gültigem Frühhortvertrag der 2.-3. Klassen werden in der Zeit von 6-7:30 Uhr im MEB in Empfang genommen.

Die Späthortbetreuung findet für alle Kinder, die das Späthortmodul (16-18 Uhr) haben, im MUR statt.

Kinder, die nur das Angebot der kostenfreien Betreuung bis 13.30 Uhr nutzen, werden in den entsprechenden Gruppen betreut.

Voraussetzungen:

Die Aufgabe der eFöB ist, die Ganzheitlichkeit der Entwicklung der Kinder durch Bildung, Erziehung und Betreuung zu fördern. Unser Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulkinder aus unterschiedlichen Lebenssituationen in ihrer gesamten Persönlichkeit zu fördern. Die Kinder erhalten Anregungen durch vielfältige Angebote, eine anregende Lern- und Spielumgebung und können so ihre Fähigkeiten und Interessen entdecken. In unserer täglichen Arbeit wollen wir erreichen, dass die Kinder sich wohlfühlen und gern die eFöB besuchen.

Konzeptionelles Arbeiten:

Unsere Hortarbeit ist nach der Erledigung der Hausaufgaben offen konzipiert. Wir werden mit Hilfe von Projektarbeit den Kindern viele interessante Angebote unterbreiten. Die Kinder haben Bezugserzieher/innen, welche vorrangig als Ansprechpartner/innen für die Eltern zur Verfügung stehen und die ihr zugeordnetes Kinderteam leiten. Außerdem stehen die Erzieher/innen ihrem Kinderteam auch vormittags im Rahmen der Rhythmisierung zur Verfügung, um entweder gemeinsam mit den Lehrer/innen den Unterrichtsprozess zu gestalten oder Entspannungs- bzw. Beschäftigungsangebote zu unterbreiten. Im Alltag der eFöB sind jedoch alle   Erzieher/innen zuständig, im Sinne von verantwortlich für alle Kinder und auch offen für alle Eltern. Somit schaffen wir eine informelle Bildungssituation, in der die Kinder frei entscheiden, was sie mit wem tun wollen.

Wir arbeiten sozialraumorientiert:

Die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nach außen ist uns wichtig. Die großzügigen Räumlichkeiten des „Fair“ werden gerne, besonders zu Festlichkeiten und Events, von der eFöB in Anspruch genommen.

Die Teilnahme an der Judo-AG vom PSV Olympia, die in der kleinen Turnhalle stattfindet, ist ebenfalls möglich. Umgekehrt sind folgende Institutionen gern gesehene Gäste: die „Marzahner Promenadenmischung“ von Herrn Dr. Engling sowie die Musikschule.

Vernetzung mit dem Vormittagsbereich:

Die enge Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeiter/innen des „SchulWork-Projekts“  der GSJ gGmbH und den Lehrkräften erfolgt im Einzelfall und bei gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen.

Ferien:

Auch in den Ferien sollen sich die Schülerinnen und Schüler im OGB der Peter-Pan-Grundschule wohlfühlen. Viele kleine Tagesausflüge in den Zoo, zur Minigolfanlage, ins Kino oder in den Tierpark, … sollen für bunte Abwechslung und Erholung im Ferienhort sorgen. Seit 2018 haben sich auch engagierte Erzieher/innen gefunden, die auch eine  einwöchige „Ferienhortfahrt“ z. B. an die Ostsee anbieten.

Es besteht die Möglichkeit, dass Sie ihre Kinder nur für die Ferien anmelden können, gerade für ältere Kinder ist das vielleicht eine passende Variante. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.

Highlights der eFöb:

Was? Wann? Gemeinsam mit
Lampionumzug November Nach Bedarf und Möglichkeit  mit Kooperationspartnern
Adventsbasteln Dezember Schule, nach Bedarf und Möglichkeit  mit Kooperationspartnern
Mini Playback- & die Maxi live Show April / Mai  
Fasching Februar gemeinsam mit unserem Kooperationspartner „FAIR“
Peter-Pan-Fest Mai GEV, Schule, Förderverein der Peter-Pan-GS, SchulWork-Projekt GSJ gGmbH, Kooperationspartner

Mit freundlichen Grüßen

Manuela Schmidt (koordinierende Erzieherin)